Category Archive: 1.) Cash News on SNB
Swiss-Life-Ökonomen erwarten nur noch wenige Zinsschritte
Das meinen die Ökonomen des Versicherungskonzerns Swiss Life und sagen deshalb für die USA, die Eurozone und die Schweiz nur noch leichte Zinserhöhungen voraus. Konkret erwartet Swiss-Life-Asset-Managers-Chefökonom Marc Brütsch von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Frühling nur noch eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent. Danach sei Schluss.
Read More »
Read More »
Börsen-Ticker: Wall Street nach Fed-Zinsentscheid erneut im Minus – Schweizer Börse legt dank Indexriesen Nestlé und Novartis zu
Der SMI fällt 0,40 Prozent auf 11'091,93 Punkte. Vor der am Abend erwarteten Zinsentscheidung der US-Notenbank haben die Anleger einen Gang zurückgeschaltet. Die Freude von Vortag, als die Nachricht über den nachlassenden Inflationsdruck in den USA die Märkte angetrieben hatte, sei wieder der Vorsicht gewichen, heisst es in Börsenkreisen.
Read More »
Read More »
SNB-Vize Schlegel signalisiert neuen Zinsschritt im Dezember
SNB-Vize Martin Schlegel hat angedeutet, dass die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen im Dezember erneut anheben wird. Er betonte die Notwendigkeit, das starke Wachstum der Konsumentenpreise zu bekämpfen.
Read More »
Read More »
SNB-Maechler: Rückkehr zu positiven Zinsen bedingt neuen Ansatz für Geldpolitik
Die erste Leizins-Erhöhung seit 15 Jahren im Juni bezeichnet SNB-Direktoriumsmitglied Andréa Maechler als historischen Moment.
Read More »
Read More »
EZB-Ratsmitglied Holzmann: Fiskalpolitik im Euroraum gibt mehr Geld aus als nötig
Der Kampf der EZB gegen die Rekordinflation wird zum Teil von einer Haushaltspolitik konterkariert, die zu viel Geld ausgibt, um die steigenden Lebenshaltungskosten abzufedern, sagte Ratsmitglied Robert Holzmann.
Read More »
Read More »
SNB-Direktorin Andrea Maechler: Weitere Zinserhöhungen könnten nötig sein
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist zu weiteren Zinserhöhungen bereit, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Read More »
Read More »
SNB-Jordan: «Nationalbank hat ihre Geldpolitik nicht zu spät angepasst»
Nach Beendigung der Negativzinsen sieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Möglichkeit, dass die Zinsdifferenz zwischen der Schweiz und dem Ausland wieder steigen könnte, sagt Notenbankchef Thomas Jordan..
Read More »
Read More »
+++Märkte+++ – Börsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt sinkt – 13 anstehende Zinsentscheide machen Anleger nervös – Bitcoin auf Drei-Monate-Tief
Der SMI notiert um 0,53 Prozent tiefer bei 10'554,85 Punkten. Laut Ansicht von BNP Paribas hat sich das Chartbild weiter eingetrübt. Bis zum Korrekturtief vom Juni bei 10'350 Punkten stelle sich nur noch das Zwischentief vom März 2021 bei 10'513 Punkten in den Weg.
Read More »
Read More »
SNB-Chef Jordan begrüsst Zinsschritt der EZB
SNB-Präsident Thomas Jordan: Der Schritt der EZB war wichtig. (Bild: PD)Die Forward Guidance – die Leitlinien für die zukünftige Geldpolitik, auf welche die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank achten, um die Finanzmärkte auf ihre Entscheide vorzubereiten und dem ihnen einen Schock zu ersparen – ist für die Schweizerische Nationalbank unbedeutend.
Read More »
Read More »
Börse – Zinsen, Dividenden, Wachstum: Diese Schweizer Bank-Aktien ziehen starkes Interesse auf sich
Die Chefs von Schweizer Banken dürften am 16. Juni aufgeatmet haben. Was auch immer über die Pros und Cons von Zinserhöhungen gesagt wird, der Zinsschritt der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hilft der Branche. Wie eine Auswertung von cash.ch zeigt, liegen in der Jahres-Performance 12 der 16 besonders zinssensitiven Kantonal- und Regionalbanken in der Schweiz und Liechtenstein im Puls (siehe Tabelle).
Read More »
Read More »
Persönliche Finanzen – Wie betreffen die steigenden Hypothekarzinsen die Vorsorge?
Die Finanzierung von Wohneigentum und das Sparen fürs Alter sind Bestandteile der Finanzplanung. Manche Sparerinnen und Sparer verknüpfen Hypotheken mit Vorsorgeprodukten. Was hier bei steigenden Zinsen zu beachten ist. Angetrieben durch die Inflation respektive deren Folge, der Geldpolitik der Notenbanken, sind die Hypothekarzinsen in der Schweiz 2022 deutlich gestiegen.
Read More »
Read More »
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
Hypotheken sind bereits massiv teurer geworden. (Bild: Shutterstock.com/Michael Dechev)Die Inflation und die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 16. Juni 2022 (investrends.ch berichtete) haben Auswirkungen auf den Hypothekarmarkt.
Read More »
Read More »
Personalbestand in der Bankbranche nimmt zu
Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Schweizer Bankbranche bleibt mit knapp 38% im Vergleich zum Vojahr unverändert. (Bild: Shutterstock.com/Fizkes)Wie die am Donnerstag veröffentlichte Publikation "Die Banken in der Schweiz" der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt, stieg der Personalbestand bei den Banken in der Schweiz um 619 Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten auf 90'577 (+0.7%; 2020: 89'958).
Read More »
Read More »
ZKB-Ökonomen senken Konjunkturprognose für die Schweiz
Neu wird für 2022 mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,7 Prozent nach bisher 3,0 Prozent gerechnet und für 2023 mit einem solchen von 1,5 Prozent nach 1,7 Prozent, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Publikation hervorgeht.
Read More »
Read More »
SNB hebt Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte an
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt etwas überraschend den Leitzins deutlich an. Das letzte Mal hat sie das vor 15 Jahren getan, zu Beginn der Finanzkrise im September 2007.
Read More »
Read More »
Immobilien – Remax-Schweiz-Chef Jöhl : «Die Zinserhöhung wird den Markt für privates Wohneigentum nicht in Schieflage bringen»
Wie werden sich die Preise für Schweizer Wohneigentum entwickeln, nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag die Zinsen erhöhte?
Read More »
Read More »
Personalbestand in der Bankbranche nimmt weiter zu
Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg im vergangenen Jahr gemäss der Bankenstatistik der SNB um 0,7 Prozent auf 90'577. Trotz anspruchsvollem Umfeld und der Pandemie-Situation ist das zum zweiten Mal in Folge ein leichter Anstieg.
Read More »
Read More »
Aktien Schweiz Schluss – SMI fällt auf tiefsten Stand seit März 2021
Am Schweizer Aktienmarkt ist es auch am Dienstag weiter abwärts gegangen. Die Angst vor einem Abgleiten der Weltwirtschaft in eine Rezession hatte die Anleger fest im Griff. Niedriger war das Barometer der 20 grössten börsennotierten Unternehmen letztmals im März vergangenen Jahres. Weiterhin litten die Börsen unter einem "Cocktail aus Inflation, steigenden Zinsen und daraus resultierender Rezessionsangst", so ein Marktanalyst.
Read More »
Read More »
Martin Schlegel wird neuer SNB-Vizepräsident
Schlegel (Jahrgang 1976) wird laut Mitteilung vom Mittwoch per Anfang August die Leitung des II. Departements der SNB übernehmen. Der neue Vize-Chef ist ein SNB-Urgestein. Er ist seit knapp zwanzig Jahren in verschiedenen leitenden Positionen für die SNB tätig, zuletzt seit September 2018 als stellvertretendes Mitglied des Direktoriums im I. Departement.
Read More »
Read More »
Aktien – Wie «Amateure» sich an der Börse selber helfen können
Credit Suisse und UBS liefern uns ein schönes Lehrstück. Die UBS verspekulierte sich in den USA derart, dass die Schweizerische Nationalbank deren faule Kredite in der Finanzkrise von 2008 übernehmen und somit die Grossbank vor dem Kollaps retten musste. Derweil vermochte die Credit Suisse die Verluste selber zu stemmen und erhielt dafür Anerkennung.
Read More »
Read More »