Der Euro ist so stark wie Popeye, doch hat er auch zukünftig genügend Spinat?
2023-04-19
Scheinbar hat der Euro gegenüber der Leitwährung US-Dollar wieder die Oberhand gewonnen. Aber wie nachhaltig ist die Stärke der europäischen Einheitswährung? Und wie hoch ist die Gefahr einer erneuten Schwindsucht? Robert Halver mit seiner Währungsbetrachtung
Die Banken-Kuh ist mal wieder vom Eis, aber für wie lange?
2023-03-29
Die Banken werden wieder einmal gerettet. Ansonsten droht der finale Super-GAU für Finanzmärkte und Wirtschaft. Aber wie bekommt man die Kuh endgültig vom Eis? Wie kann man Banken nachhaltig stabilisieren? Oder ist dies aufgrund von politischen Sachzwängen gar nicht mehr möglich? Robert Halver zur Bankenkrise
Über die Risiken und Nebenwirkungen der Bankenrettung
2023-03-22
Nach der Finanzkrise 2008 wurden die Banken im Euro-Raum radikal reguliert, was deutsche Institute mit international hohen Marktanteilsverlusten bezahlten. Umso ärgerlicher ist es, dass einige schwarze Banken-Schafe in Amerika und in der Schweiz die systemrelevanteste und global meistvernetzte Branche erneut dem Risiko einer Vertrauenskrise aussetzen. Und inwiefern sollen Notenbanken noch für Preisstabilität sorgen, wenn sie die (Banken-)Welt retten müssen? Robert Halver mit seiner Einschätzung vom Börsenparkett
Künstliche Intelligenz (KI) – Wird die nächste Sau durchs Börsen-Dorf getrieben?
2023-02-15
Börsen bezahlen die Zukunft und ihre vielversprechenden Megathemen. So war es schon bei Internet, Social Media oder Krypto. Kein Wunder, regelmäßig in der Vergangenheit zündete jede neue Anlageidee hoffnungstrunken alle Kursraketen. Ebenso regelmäßig erfolgte am Ende aber der Kater der Kurs-Ernüchterung bis sich visionärer Anspruch und fundamentale Wirklichkeit – u.a. wegen Regulierungsangst – trafen. Robert Halver zur Frage, ob es beim Thema KI ähnlich laufen wird und wie sich die Anleger verhalten sollten?
Geldpolitik 2023: Hart reden, um weniger hart handeln zu müssen
2023-01-25
Die Sprache der Notenbanker weltweit ist hart. Auch die EZB-Präsidentin hat von taubenhaften Schalmeienklängen auf falkenhafte Marschmusik geschaltet. Aktuell sagt sie sogar, dass die Zinsen noch deutlich und stetig steigen müssen, um der Inflation den Garaus zu machen. Gut gebrüllt Ihr Notenbank-Löwen. Aber wie viel Beißkraft haben Eure Zins-Zähne wirklich? Robert Halver über Inflationsbekämpfung und Inflationstoleranz
„Wir warten aufs Christkind“
2022-12-16
So hieß früher das mehrstündige Fernsehprogramm der ARD am Nachmittag des Heiligen Abends, mit dem ungeduldigen Kindern die quälend lange Zeit bis zur Bescherung verkürzt wurde. Im übertragenen Sinne warten auch heute die großen, börsen-affinen Kinder sehnsüchtig auf eine Art Christkind, auf das Ende des Zinserhöhungszyklus der Notenbanken, um die schöne Aktien-Bescherung zu erleben. Robert Halver mit seiner „Weihnachtsgeschichte“
DAX 40 im internationalen Index-Vergleich
2022-12-07
Die Porsche AG hat Puma zuletzt im DAX ersetzt. Grund genug, zu fragen, wo der deutsche Leitindex in der Liga der weltweiten Aktienindices steht. Welche Rolle könnte er zukünftig spielen? Dabei kommt nicht zuletzt dem deutschen Wirtschafts- und Finanzstandort große Bedeutung zu. Robert Halver mit seinen Einschätzungen
Der Blick in das Börsenjahr 2023
2022-12-01
Viele Krisen auf einen Schlag wie hohe Inflation, dramatisch steigende Zinsen, der Ukraine-Krieg und Konjunkturängste haben die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark belastet. Doch könnte vieles, was bisher Gegenwind verursachte, im nächsten Jahr für Rückenwind sorgen. Robert Halver mit seinem Jahresausblick 2023
21 pings
Skip to comment form ↓