Die Notenbanker stecken in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssen sie den Preisdruck, der Steherqualitäten hat, mit knallharter Zinspolitik bekämpfen. Damit erhöht sich jedoch auch das Risiko eines fatalen Konjunktureinbruchs und einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen nicht nur bereits Schleifspuren bei regionalen US-Banken hinterlassen. Robert Halver zur Frage, für welche Seite sich die Geldpolitik entscheiden wird. |

You Might Also Like

2023-01-25
Die Sprache der Notenbanker weltweit ist hart. Auch die EZB-Präsidentin hat von taubenhaften Schalmeienklängen auf falkenhafte Marschmusik geschaltet. Aktuell sagt sie sogar, dass die Zinsen noch deutlich und stetig steigen müssen, um der Inflation den Garaus zu machen. Gut gebrüllt Ihr Notenbank-Löwen. Aber wie viel Beißkraft haben Eure Zins-Zähne wirklich? Robert Halver über Inflationsbekämpfung und Inflationstoleranz

2023-01-18
Als Anleger reibt man sich erstaunt die Augen. Nach langer Lethargie überrascht Europa im Vergleich zu den USA immer mehr. Und nicht nur das: Ebenso zeigt sich an den Aktienmärkten eine spürbare Outperformance Europas zur amerikanischen Konkurrenz. Was sind die Gründe dafür? Ist das nur ein Nachholeffekt, nur ein Strohfeuer? Vor allem aber, wie nachhaltig ist der Vorsprung des alten Kontinents? Robert Halver mit seiner Analyse

2023-01-11
2022 war das Glück den Kapitalmärkten wenig hold. Inflation, Zinsen, Konjunktur, China und Ukraine-Krieg bescherten eine lange Verlustserie. 2023 werden diese Einflussfaktoren erneut an den Börsen gespielt. Mit positiven Entwicklungen wird in diesem Jahr jedoch die Pechsträhne enden. Robert Halver mit seiner Börseneinschätzung

2022-12-21
Die Börsenprognosen für das nächste Jahr sprühen alles andere als vor Optimismus. „Schwarz“ scheint die Modefarbe der Analysten zu sein. Wir leben zwar in keiner fröhlich bunten Welt und die uns umgebenden Krisen werden sich nicht schnell in Wohlgefallen auflösen. Aber mit Scheuklappen jeden hellen Lichtblick zu ignorieren oder das Schicksalsjahr 2022 eins zu eins auf 2023 zu übertragen, ist falsch. Ein großer Pluspunkt für die Börsen 2023 ist die geringe Erwartungshaltung der Anleger.

2022-11-23
„Wie gut, dass ich keine Aktien habe“ und „Endlich gibt es wieder Zinsen“ musste ich mir dieses Jahr immer wieder anhören. Nach gefühlt unendlicher Aktien-Hausse und Zinslosigkeit scheint 2022 einen Einschnitt zu markieren. Aber haben Zinspapiere tatsächlich neuen Glanz gewonnen und Aktien verloren? Aktien-Risiken gehören sicher zur Börse dazu. Doch dagegen ist im Garten der Finanzmärkte durchaus ein Kraut gewachsen.

2022-10-26
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Chinas Staatspräsident Xi Jinping ließ den früheren Staatschef und innerparteilichen Gegner Hu Jintao vom 20. Parteitag der KP buchstäblich abführen.

2022-10-13
Innen- und außenpolitische Probleme lassen den Mythos China mittlerweile deutlich weniger strahlen. Zudem verdrängen staats- die marktwirtschaftlichen Elemente immer mehr. Nicht zuletzt hält die KP an der Null-Covid-Strategie fest.

2022-09-28
Die Italiener haben „Italia First“, nicht europäisch gewählt. Mit einem noch schwächeren Euro und steigenden Renditen italienischer Staatspapieren zeigen die Finanzmärkte ihr Missfallen deutlich. Wie geht es jetzt weiter mit Italien, Europa und natürlich der EZB, die bislang bereits die Schutzheilige der Schuldensünder war? Robert mit seiner Analyse
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
28 pings
Skip to comment form ↓