Chinas Bedeutung für die deutsche Wirtschaft: Von Völlerei zur Unterernährung?
2023-02-09
China war für Deutschlands Wirtschaft lange das, was für die Made der Speck ist. Doch da sich die Kalorienzufuhr aus China immer mehr reduziert, wird uns die extreme Abhängigkeit vom chinesischen Schlaraffenland erst bewusst. Für alternative Ernährungsquellen steht Amerika leider nicht zur Verfügung. In Deutschland droht wirtschaftlich Schmalhans zum neuen Küchenmeister zu werden. Robert Halver aus der Wirtschafts-Küche
Bei der Analyse der Geldpolitik geht es vor allem um das Spiel ohne Ball
2023-02-01
Die zwei bedeutendsten Zentralbanken der Welt werden zunächst weiter die Zinsen erhöhen, was für die Börsen wenig überraschend ist, da Fed und EZB sie darauf vorbereiten. Viel wichtiger ist das Zins-Spiel ohne Ball, das Spiel der Notenbanker mit Worten, aus denen Anleger abzuleiten versuchen, wann Zinsrestriktionen enden und die Happy Hour an den Aktienmärkten beginnt. Dabei können Worte von den nachfolgenden Taten durchaus stark abweichen. Robert Halver mit seiner geldpolitischen Analyse
„Wir warten aufs Christkind“
2022-12-16
So hieß früher das mehrstündige Fernsehprogramm der ARD am Nachmittag des Heiligen Abends, mit dem ungeduldigen Kindern die quälend lange Zeit bis zur Bescherung verkürzt wurde. Im übertragenen Sinne warten auch heute die großen, börsen-affinen Kinder sehnsüchtig auf eine Art Christkind, auf das Ende des Zinserhöhungszyklus der Notenbanken, um die schöne Aktien-Bescherung zu erleben. Robert Halver mit seiner „Weihnachtsgeschichte“
Der Blick in das Börsenjahr 2023
2022-12-01
Viele Krisen auf einen Schlag wie hohe Inflation, dramatisch steigende Zinsen, der Ukraine-Krieg und Konjunkturängste haben die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark belastet. Doch könnte vieles, was bisher Gegenwind verursachte, im nächsten Jahr für Rückenwind sorgen. Robert Halver mit seinem Jahresausblick 2023
Hurra, wir leben noch!
2022-11-16
Die Krisen, die die Finanzmärkte belasten, sind zwar noch nicht komplett gelöst. Doch sind Entspannungen unverkennbar, auf die die Aktienmärkte auch bereits sehr freundlich reagieren. Sind wir bereits in einer Jahresend-Rallye? Oder ist die Erholung viel zu schnell gegangen? Robert Halver mit seinen Einschätzungen wie es weitergeht
Mehr als eine Bärenmarkt-Rallye?
2022-10-19
Haben die Aktienmärkte das Schlimmste hinter sich? Nutzen irgendwann selbst die größten Krisen ab? Oder was sind die Gründe für die aktuelle Markterholung? Neben charttechnischen Argumenten und der Angst, etwas zu verpassen, spielt vor allem aber die Hoffnung auf eine weniger aggressive Zinspolitik eine große Rolle. Wie sind die weiteren Börsenaussichten? Robert Halver mit seiner Analyse
Zins-Happy End in Sicht?
2022-10-05
Die Verhinderung eines Renten-Crashs seitens der Bank of England zeigt exemplarisch, dass Geldpolitik nicht zur alten Normalität zurückkehren kann. Aus gleichem Grund muss die EZB ihren „Stabilitätskurs“ verhalten betreiben.