Viele Krisen auf einen Schlag wie hohe Inflation, dramatisch steigende Zinsen, der Ukraine-Krieg und Konjunkturängste haben die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark belastet. Doch könnte vieles, was bisher Gegenwind verursachte, im nächsten Jahr für Rückenwind sorgen. Robert Halver mit seinem Jahresausblick 2023 |

You Might Also Like

2022-12-07
Die Porsche AG hat Puma zuletzt im DAX ersetzt. Grund genug, zu fragen, wo der deutsche Leitindex in der Liga der weltweiten Aktienindices steht. Welche Rolle könnte er zukünftig spielen? Dabei kommt nicht zuletzt dem deutschen Wirtschafts- und Finanzstandort große Bedeutung zu. Robert Halver mit seinen Einschätzungen

2022-10-26
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Chinas Staatspräsident Xi Jinping ließ den früheren Staatschef und innerparteilichen Gegner Hu Jintao vom 20. Parteitag der KP buchstäblich abführen.

2022-10-13
Innen- und außenpolitische Probleme lassen den Mythos China mittlerweile deutlich weniger strahlen. Zudem verdrängen staats- die marktwirtschaftlichen Elemente immer mehr. Nicht zuletzt hält die KP an der Null-Covid-Strategie fest.

2022-09-28
Die Italiener haben „Italia First“, nicht europäisch gewählt. Mit einem noch schwächeren Euro und steigenden Renditen italienischer Staatspapieren zeigen die Finanzmärkte ihr Missfallen deutlich. Wie geht es jetzt weiter mit Italien, Europa und natürlich der EZB, die bislang bereits die Schutzheilige der Schuldensünder war? Robert mit seiner Analyse

2022-09-14
Diese Börsenweisheit stammt aus der guten alten Zeit, als Musterverläufe noch Bedeutung hatten. Heutzutage ist deren Regelhaftigkeit jedoch nicht besser als die von Wetterprognosen. Die vielen Markteinflüsse sind einfach zu vielfältig und zu unberechenbar. Sollte die Weisheit dennoch einmal zutreffen, ist eher Zufall im Spiel. Aber könnte es genau 2022 zu diesem Zufall kommen?

2022-08-24
Ein Euro-Bild sagt mehr als 1000 Worte: Die Eurozone steckt in der Krise. Verantwortlich sind sicherlich auch äußere Rahmenbedingungen, die den alten Kontinent stärker heimsuchen als Amerika. Doch tragen grobe Schnitzer der EZB sowie der Politik ebenso deutlich zur Schwäche der Gemeinschaftswährung bei. Bleibt es bei den (geld-)politischen Irrwegen, droht dem Euro das Schicksal einer „Leidwährung“. Robert Halver von der Euro-Intensivstation

2022-08-18
Bislang zeigte sich der Börsen-Sommer von seiner sonnigen Seite. S&P 500, Nasdaq, DAX und Euro STOXX 50 haben den Bärenmarkt wieder verlassen. Ist das Gift der Zinsangst weniger toxisch? Hat der Optimismus sogar Steherqualitäten? Oder rollt – ähnlich wie beim armen Sisyphus – der mühsam auf den Börsen-Berg geschleppte Stein aufgrund konjunktureller und (energie-)politischer Probleme erneut ins Tal zurück? Robert Halver mit seinen Einschätzungen
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
24 pings
Skip to comment form ↓