Nach Monaten der Eskalation haben sich Amerika und China auf eine Handelsentspannung geeinigt. An der Realität der gegenseitigen Abhängigkeit kamen beide Seiten wohl nicht mehr vorbei. Klingt zunächst gut, vor allem aus dem Munde Trumps. Aber wie tragfähig ist dieser Deal tatsächlich? Hat er Streuwirkung auch auf den transatlantischen Handel. Und was bedeutet er für Wirtschaft und Finanzmärkte? |

You Might Also Like

2025-05-21
Der DAX und selbst der MDAX sind stark. Sie performen sogar die zuletzt weniger glücklichen US-Konkurrenzindices S&P 500 und Russell 2000 aus. Auch die deutschen Frühindikatoren hellen sich mittlerweile auf. Doch wie positiv können sich die weiteren Rahmenbedingungen entwickeln? Und wie nachhaltig ist damit das Glück für deutsche Aktien?

2025-05-15
Eines muss man dem US-Präsidenten lassen. Er ist kein Ideologe, der stur an seinen polarisierenden Meinungen festhält. Sein flexibles Hin und Her führt zwischenzeitlich zwar zu massiven Verunsicherungen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Doch ist immer wichtig, was unter dem Strich dabei herauskommt. So schlimm kommt es offensichtlich nicht. Am Ende muss selbst Trump sich Realitäten beugen. Gleichzeitig zeigen sich seine Geschäftspartner – auch China – kompromissfähig. Und für gute Deals wirft er nicht zuletzt klassische amerikanische Positionen über Bord. Von dieser Strategie profitieren auch Anleger, die sich von ihm nicht ins Boxhorn jagen lassen.

2025-05-08
Trumps massive Zinssenkungs-Forderungen lassen die US-Notenbank kalt. Denn aufgrund hoher Inflationserwartungen sind der Fed die Hände gebunden. Sollte sich jedoch die US-Wirtschaft wegen Trumps Zollpolitik perspektivisch abzukühlen, wäre der Weg für deutliche Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 frei. Zunächst ist also mit erhöhter Volatilität an den US-Börsen, vor allem auch im Hinblick auf das anhaltende Polit-Theater aus dem Weißen Haus zu rechnen. Welche Perspektiven können alternativ europäische bzw. deutsche Aktien bieten?

2025-04-25
Die Angst vor einer durch einen Handelskrieg ausgelösten globalen Wirtschaftskrise, ist groß. Die entscheidende Katastrophe jedoch ist die von Launen abhängige Politik des US-Präsidenten, die im Vergleich das Raten von Lottozahlen zu einer ernsthaften Wissenschaft macht. Wohl und Wehe der Aktienmärkte wird gegenwärtig vom Live Ticker bestimmt.

2025-02-13
Obwohl Europa und Deutschland mit schweren Strukturproblemen, rezessiven Tendenzen und drohenden Handelskonflikten konfrontiert sind, glänzen europäische Aktien seit Jahresanfang nicht nur absolut, sondern auch relativ gegenüber den US-Indices. Was sind die Gründe und kann diese Entwicklung weitergehen? Robert Halver mit seinen Einschätzungen

2025-02-05
Bis zuletzt führte die geplante Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten mit Infrastrukturinvestitionen, Steuererleichterungen und Deregulierungen zu einem Trump-Jump nicht nur an Wall Street, sondern sogar in Europa. Jetzt jedoch sorgt das Thema Handelskrieg für Verunsicherung. Wie gefährdet sind die Finanzmärkte? Und was kann zur Lösung des Handelsstreits beitragen?

2025-01-29
Nicht genug, dass die Zinssenkungsphantasie ausläuft und damit die hohen Bewertungen von High-Tech immer weniger rechtfertigen. Jetzt schocken auch noch die Chinesen mit ihrem neuen KI-Chatbot „DeepSeek“, der es mit der amerikanischen Konkurrenz aufnehmen kann. Ist das ein Vorzeichen drohenden Unheils, dass die Dominanz der US-High-Tech-Unternehmen bröckelt? Und besteht dadurch die Gefahr, dass die bislang beherrschenden Mag7 auch den Gesamtmarkt in Sippenhaft nehmen?

2025-01-15
Nach der Rallye im alten stimmen die Vorzeichen für das neue Jahr zunächst wenig hoffnungsvoll. Mit (wirtschafts-)politischen Querschüssen, mit Unsicherheiten in der Konjunktur, bei Inflation und Zinsen scheinen die Risiken unausweichlich zu sein. Dennoch besteht für Magerkost überhaupt kein Anlass. Robert Halver mit seinem Speiseplan
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
3 pings