Der DAX und selbst der MDAX sind stark. Sie performen sogar die zuletzt weniger glücklichen US-Konkurrenzindices S&P 500 und Russell 2000 aus. Auch die deutschen Frühindikatoren hellen sich mittlerweile auf. Doch wie positiv können sich die weiteren Rahmenbedingungen entwickeln? Und wie nachhaltig ist damit das Glück für deutsche Aktien? |

You Might Also Like

2025-05-08
Trumps massive Zinssenkungs-Forderungen lassen die US-Notenbank kalt. Denn aufgrund hoher Inflationserwartungen sind der Fed die Hände gebunden. Sollte sich jedoch die US-Wirtschaft wegen Trumps Zollpolitik perspektivisch abzukühlen, wäre der Weg für deutliche Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 frei. Zunächst ist also mit erhöhter Volatilität an den US-Börsen, vor allem auch im Hinblick auf das anhaltende Polit-Theater aus dem Weißen Haus zu rechnen. Welche Perspektiven können alternativ europäische bzw. deutsche Aktien bieten?

2025-04-25
Die Angst vor einer durch einen Handelskrieg ausgelösten globalen Wirtschaftskrise, ist groß. Die entscheidende Katastrophe jedoch ist die von Launen abhängige Politik des US-Präsidenten, die im Vergleich das Raten von Lottozahlen zu einer ernsthaften Wissenschaft macht. Wohl und Wehe der Aktienmärkte wird gegenwärtig vom Live Ticker bestimmt.

2025-03-19
Die Makroebene ist instabil. Amerika praktiziert spätrömische Dekadenz und wirre (Wirtschafts-)Politik, die Unternehmen, Verbraucher sowie Verbündete um den Schlaf bringen. Auch in Deutschland sorgt die Notschlachtung der heiligen Kuh „Schuldenbremse“ für Unruhe. Zumindest im Depot können sich Anleger einen stabilen Mikrokosmos schaffen.

2025-03-13
Ist Rezession selbst in Amerika möglich? Tatsächlich begünstigt Trumps erratisches Zoll-Hopping und die Entgiftung der Wirtschaft von fiskalischen Segnungen genau dies. Verblüffende Andeutungen des US-Präsidenten, dass während einer konjunkturellen „Übergangsphase“ auch Kursverluste in Ordnung seien, verstärken die Bedenken an Wall Street zusätzlich. Wohin geht die Aktien-Reise in Amerika? Und wohin bewegt sich Europa?

2025-03-06
Mit Schulden haben Deutsche grundsätzlich Probleme. Und so sorgt die geplante dramatische Schuldenaufnahme der höchstwahrscheinlich neuen Koalition in Berlin verständlicherweise für große Sorgen, zumal es Nebenwirkungen gibt. Doch muss immer zwischen guten und schlechten Schulden unterschieden werden. Entscheidend ist, für was neue Kredite aufgenommen und ob sie nach marktwirtschaftlichen oder staatswirtschaftlichen Bedingungen ausgegeben werden. Nicht zuletzt darf Sparen im Staatshaushalt kein Tabu sein. Und schon gar nicht die Beseitigung der Strukturprobleme. Ob dies der neuen Bundesregierung alles gelingt?

2025-02-20
Die aktuelle (Wirtschafts-)Stimmung in Deutschland ist wie Aschermittwoch und Karfreitag an einem Tag. Für Betrübnis sorgt selbst Amerika, unser ehemaliger bester Freund und Beschützer. Leistet sich unsere politische Elite auch nach der Bundestagswahl weiter Problemignoranz, ist der geopolitische Abstieg in die 2. Liga sowie der Verlust von Wohlstand, Versorgungssicherheit und politischer Stabilität nicht aufzuhalten.

2025-02-13
Obwohl Europa und Deutschland mit schweren Strukturproblemen, rezessiven Tendenzen und drohenden Handelskonflikten konfrontiert sind, glänzen europäische Aktien seit Jahresanfang nicht nur absolut, sondern auch relativ gegenüber den US-Indices. Was sind die Gründe und kann diese Entwicklung weitergehen? Robert Halver mit seinen Einschätzungen

2025-02-05
Bis zuletzt führte die geplante Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten mit Infrastrukturinvestitionen, Steuererleichterungen und Deregulierungen zu einem Trump-Jump nicht nur an Wall Street, sondern sogar in Europa. Jetzt jedoch sorgt das Thema Handelskrieg für Verunsicherung. Wie gefährdet sind die Finanzmärkte? Und was kann zur Lösung des Handelsstreits beitragen?
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
7 pings
Skip to comment form ↓