China-Dämmerung und wie Amerika damit umgehen sollte
2023-08-16
Das quasi „Naturgesetz“, dass China die USA bald vom Sockel stoßen wird, hat an Gesetzeskraft verloren. Wirtschaftlich und geopolitisch läuft es nicht mehr wie am Schnürchen. China kämpft mit Deflation und der Immobiliensektor ist im Lehman-Modus. Scheinbar genießt Amerika die Krise seines größten Widersachers. Doch kann die westliche Supermacht kein Interesse daran haben, dass es in China wirklich dunkel wird. Robert Halver mit seinem Blick nach Asien
„Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt“
2023-06-14
Dieser Refrain aus einem Lied von Marius Müller-Westernhagen passt zur Inflationsentwicklung der letzten Jahre. Lange Zeit schien sie verschwunden zu sein, doch kam sie durch Corona, Krieg, geopolitische Turbulenzen und hemmungslose Staatsverschuldung wieder zum Vorschein. Eigentlich müsste Inflation durch Geldpolitik jetzt unbarmherzig bekämpft werden. Doch fürchten Notenbanken und Regierungen bei zu viel Härte auch harte konjunkturelle, finanzielle und soziale Folgen. Robert Halver mit seiner geldpolitischen Analyse
Was ist mit der deutschen Wirtschaft los?
2023-06-07
Die letzten Konjunkturdaten aus Deutschland haben überrascht, leider negativ. Offensichtlich war die Rezession im Winter nicht nur ein Ausrutscher. Sie könnte noch länger anhalten. Was sind die Gründe für die Wirtschaftsflaute und wann geht es wieder aufwärts? Unabhängig von weltkonjunkturellen Schwächen, unter denen die Exportnation Deutschland leidet, müssen auch die Defizite des heimischen Wirtschaftsstandortes diskutiert werden. Robert Halver mit seinen Einschätzungen
Das US-Schuldenproblem wird „amerikanisch“ gelöst
2023-05-31
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer weiterwachsenden Staatsverschuldung stellt sich die naheliegende Frage, ob und wie Amerika längerfristig dem Fiskal-Armageddon entgehen kann. Robert Halver mit seinen Einschätzungen
„Gold und Silber lieb‘ ich sehr…“
2023-05-11
Gold konnte zuletzt ein neues Allzeithoch auf US-Dollar-Basis erreichen. Kein Wunder, die Inflation ist hartnäckig, die Realzinsen weiter negativ, die USA erleben eine Bankenkrise, erlauben sich eine grob fahrlässige Schuldendebatte und geopolitische Krisen kommen dem Edelmetall als sicherer Hafen ebenso zugute. Wie geht es mit dem Preis des gelben Metalls weiter? Und was ist mit Silber, das oft genug im Schatten von Gold steht, aber neben seinem Charakter als Edel- auch als Industriemetall vor allem bei der Energiewende gefragt ist. Robert Halver mit seiner Einschätzung
Der (Un-)Sinn von Börsenweisheiten
2023-05-03
Gibt es tatsächlich Börsenregeln, an denen man sich wie an „Heiligenbildern“ festhalten kann? Eine der bekanntesten lautet: Im Mai, vor den schwachen Sommermonaten, sind Anleger gut beraten, ihre Aktien zu verkaufen. Im September sollten sie zurückkommen, um von der Jahresendrallye zu profitieren. Doch besitzt diese Regel überhaupt statistische Relevanz, aus der sich auch eine Gesetzmäßigkeit für die Börsenentwicklung 2023 ableiten lässt? Robert Halver mit seiner Einschätzung
Der Euro ist so stark wie Popeye, doch hat er auch zukünftig genügend Spinat?
2023-04-19
Scheinbar hat der Euro gegenüber der Leitwährung US-Dollar wieder die Oberhand gewonnen. Aber wie nachhaltig ist die Stärke der europäischen Einheitswährung? Und wie hoch ist die Gefahr einer erneuten Schwindsucht? Robert Halver mit seiner Währungsbetrachtung
21 pings
Skip to comment form ↓