Wir erleben die geoökonomische Zeitenwende. Deutschland ist nicht mehr der Liebling der Weltkonjunktur. Und statt an einer 180 Grad-Wende zu arbeiten, bewegt sich die Politik viel zu sehr in „wirtschaftsromantischer“ Selbstherrlichkeit. Wann nehmen wir endlich die vielfältigen Strukturdefizite ernst? Robert Halver mit seiner Einschätzung |

You Might Also Like

2023-11-01
Aktuell schlagen Zinsen vielfach die mit Aktien erzielbaren Renditen. Ist das jetzt die große Wiederauferstehung, die ultimative Trendwende weg von Aktien zu Zinsanlagen? Und von welchen Zinspapieren sprechen wir konkret? Robert Halver mit seiner Zinsmeinung

2023-09-13
Es ist noch nicht lange her, da hatten Notenbanker in Amerika und Europa bei der Inflationsbekämpfung regelrecht Schaum vor dem Mund. Daher musste mit weiter kräftigen Zinserhöhungen insbesondere seitens der EZB gerechnet werden. Doch jetzt nach der Sommerpause ist von der zinspolitischen Mobilmachung gegen steigende Preise wenig übriggeblieben. Es scheint nur noch ein Sturm im Wasserglas zu sein. Wohin geht die zinspolitische Reise und welche Größen beeinflussen den Weg? Robert Halver mit seiner Zinseinschätzung

2023-09-06
Zinspolitische Unsicherheiten und konjunkturelle Eintrübungen vor allem in China behindern die weitere Erholung. Doch zeichnet sich beginnend in Amerika und anschließend in Europa immer mehr das Ende der Zinswende ab. Die spricht für High-Tech-Titel aus den USA, die ohnehin über unkritische Geschäftsmodelle verfügen. Und China ergreift umfangreiche Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung, was konjunkturabhängigen europäischen, insbesondere jedoch deutschen Titeln vor allem aus der zweiten Reihe zugutekommt. Robert Halver mit seiner Börseneinschätzung

2023-08-30
Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich auf ihrem Treffen in Johannesburg um sechs Länder vergrößert. Zukünftig sollen sogar noch mehr als 20 weitere Länder hinzukommen und eine Art „BRICS Plus“ bilden. Zeichnet sich hier eine geopolitische Zeitenwende zum Nachteil des Westens ab? Auch wenn diese Bewegung noch mehr Schaum als Bier ist, hat der Westen keinen Grund, sich zurückzulehnen. Und Brüssel und Berlin müssen ihre ideologische Irrfahrt beenden. Robert Halver mit seiner geopolitischen Einschätzung

2023-07-18
Gestiegene Anlagezinsen und robuste Aktienmärkte kosten Gold offenbar viel Aufmerksamkeit. Hinzu kommt eine weniger dramatisch eingeschätzte geopolitische Lage. Im Ukraine-Krieg bleibt eine weitere Eskalation aus. Und Amerika und China sprechen wieder konstruktiv miteinander, was eher auf friedliche Koexistenz als harte Auseinandersetzung hindeutet. Dennoch gibt es genügend Gründe, nicht an Gold als Anlageklasse zu zweifeln. Robert Halver mit seiner Gold-Prognose

2023-06-14
Dieser Refrain aus einem Lied von Marius Müller-Westernhagen passt zur Inflationsentwicklung der letzten Jahre. Lange Zeit schien sie verschwunden zu sein, doch kam sie durch Corona, Krieg, geopolitische Turbulenzen und hemmungslose Staatsverschuldung wieder zum Vorschein. Eigentlich müsste Inflation durch Geldpolitik jetzt unbarmherzig bekämpft werden. Doch fürchten Notenbanken und Regierungen bei zu viel Härte auch harte konjunkturelle, finanzielle und soziale Folgen. Robert Halver mit seiner geldpolitischen Analyse

2023-05-31
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer weiterwachsenden Staatsverschuldung stellt sich die naheliegende Frage, ob und wie Amerika längerfristig dem Fiskal-Armageddon entgehen kann. Robert Halver mit seinen Einschätzungen
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
26 pings
Skip to comment form ↓