Previous post Next post

Farm Census 2016: Swiss farmers work well over 60 hours per week

Neuchâtel, 12.12.2017 (FSO) – For several years the average Swiss farmer has been working well over 60 hours per week. With their off-farm jobs, part-time farmers also work long hours. From 2010 to 2016, however, the hours worked fell by one hour per week. Over the same period, farms greatly increased the direct sale of farm products (+60%). Despite the long working hours, in many cases it is very likely that a family member will take over the farm. These are some of the latest results from the Federal Statistical Office (FSO)

Download press release: Farm Census 2016 (PDF, 1 Pages, 62 kB)

German text:

Schweizer Landwirte/innen arbeiten deutlich über 60 Stunden pro Woche

Neuchâtel, 12.12.2017 (BFS) – Die Landwirte und Landwirtinnen in der Schweiz arbeiten seit mehreren Jahren durchschnittlich deutlich mehr als 60 Stunden pro Woche. Auch Teilzeit-Landwirte arbeiten mit ihrer Nebentätigkeit viel. Von 2010 bis 2016 hat sich jedoch diese Arbeitszeit um eine Stunde pro Woche reduziert. In der gleichen Zeitspanne haben die Landwirtschaftsbetriebe ihren Direktverkauf stark ausgebaut (plus 60 %). Trotz der hohen Arbeitsbelastung ist bei vielen Betrieben die Wahrscheinlichkeit gross, dass ein Familienmitglied den Hof übernehmen wird. Dies geht aus den neuesten Ergebnissen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Weekly Working Hours in Agriculture 2016

Weekly Working Hours in Agriculture 2016

- Click to enlarge

Hoher Einsatz aller Familienmitglieder

In der Landwirtschaft wird viel gearbeitet: Führt ein Mann den Betrieb, so arbeitet er im Durchschnitt 67 Stunden pro Woche; ist eine Frau verantwortlich, arbeitet sie 63 Stunden. Der Einsatz der weiteren familieneigenen Arbeitskräfte ist ebenfalls hoch. Für die Ehegattin, den Ehegatten, die Partnerin oder den Partner sind es 63 Stunden und für die übrigen Familienmitglieder (erwachsene Kindern, Eltern und Geschwister, usw.) im Durchschnitt 61 Stunden pro Woche. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren praktisch nicht verändert. Von 2010 bis 2016 zum Beispiel ist der Einsatz um eine Stunde pro Woche zurückgegangen. Einzig die weiblichen übrigen familieneigenen Arbeitskräfte konnten ihr Wochenarbeitspensum von 61 auf 58 Stunden reduzieren. Für die familienfremden Arbeitskräfte („Angestellte“) sieht die Situation im Jahr 2016 etwas besser aus: die Männer arbeiten 51 und die Frauen 49 Stunden pro Woche. Ist der Angestellte zugleich Betriebsleiter sind es 56 Stunden.

Neben den Tätigkeiten auf dem Betrieb, arbeiten die Landwirte im Durchschnitt 11 Wochenstunden ausserhalb des Hofes. Je nach Betriebsgrösse erstrecken sich die Nebentätigkeiten bis zu einem Vollpensum. Das bedeutet für viele Bauern einen Gesamtjob von über 100%. Bei den grösseren Betrieben (ab 30 ha) reduziert sich die Nebentätigkeit auf 7 Wochenstunden. Diese hohen Wochenarbeitszeiten wiederspiegeln sich auch in den durchschnittlichen Jahresarbeitsstunden für den Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin mit knapp 2900 Stunden über alle Tätigkeiten. Die total geleisteten Arbeitsstunden aller Familienmitglieder verteilen sich zu 75% auf die eigentlichen landwirtschaftlichen Arbeiten, zu 7% auf die innerbetriebliche Diversifikation (Direktverkauf, Gastronomie, Fremdenverkehr, Lohnarbeiten usw.) und zu 18% auf Tätigkeiten ausserhalb des Landwirtschaftsbetriebes (selbständig oder angestellt).

Direktvermarktung hat stark zugelegt

Die Betriebe erweitern ihre Aktivitäten dank der innerbetrieblichen Diversifikation. Zu diesem Zweck wird die betriebseigene Infrastruktur wie Boden, Gebäude, Maschinen, Personal und Erzeugnisse benützt. Der Direktverkauf von selber produzierten Gütern hat besonders zugenommen: 2010 gab es 7100 Betriebe, die diesen Kanal benutzten. 2016 sind es 11‘360 Betriebe (+60%). Das bedeutet, dass 22% aller Landwirtschaftsbetriebe ihre Produkte direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten verkaufen – z.B. in einem Hofladen, auf dem Markt oder mittels Hauslieferungen. Weitere ausgewählte Bereiche sind: Verarbeitung von Holz (14% der Betriebe), Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lohnarbeiten (je 12%), Gastronomie, Fremdenverkehr, Handwerk und soziale Arbeiten (je 2%).

Hofübernahme innerhalb der Familie weiterhin positiv beurteilt

Jede zweite Betriebsleitungsperson ist 50 jährig oder mehr. Diese Altersgruppe beurteilt die Möglichkeit der Hofübernahme durch ein Familienmitglied zu 44% als positiv. Bei 35% ist die interne Hofübernahme nicht wahrscheinlich und bei 21% ist es ungewiss. Diese Anteile sind von 2010 bis 2016 konstant geblieben. Die Bewertung ist jedoch je nach Betriebsgrösse unterschiedlich: Betriebsleiter/innen mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von mehr als 10 Hektaren stufen die Hofübernahme innerhalb der Familie doppelt so hoch als positiv ein wie jene unterhalb dieser Grenze.

Full story here Are you the author?
Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.
Previous post See more for 2) Swiss and European Macro Next post
Tags:

Permanent link to this article: https://snbchf.com/2017/12/statistics-farm-census-2016-swiss-farmers-60-hours/

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.