Kapitalmärkte 2025 im Zeichen von Trump 2.0
2024-11-27
Unsicherheiten wegen transpazifischen und -atlantischen Handelskonflikten sorgen zwischenzeitlich für Konsolidierungen am Aktienmarkt. Längerfristig jedoch bieten sie attraktive Kaufgelegenheiten. Denn Zölle werden nicht so heiß gegessen wie sie gekocht werden. Daneben wachsen Weltwirtschaft und Unternehmensgewinne. Und bei Krisen gilt das alte Glaubensbekenntnis: Wo die Not am größten, ist die Geldpolitik am nächsten. Robert Halver mit seinem Jahresausblick
War es das jetzt mit Gold?
2024-11-20
Das klare Ergebnis der US-Wahl, der Zinsanstieg, damit die Dollar-Stärke, Gewinnmitnahmen beim Edelmetall und Umschichtungen in Aktien sowie Trumps „US-Kryptoparadies“ haben Gold zuletzt deutlich zugesetzt. Hat Gold seinen Zenit zur Freude der „Goldhasser“ überschritten, die es für ein nutzloses Investment halten oder macht die sachkapitalistischste aller Anlageformen nur einen Zwischenstopp. Robert Halver mit seinem goldigen Ausblick.
Bleiben US-Aktien auch unter Trump das Maß aller Dinge?
2024-11-13
Der Wahlsieg Donald Trumps mit auch klaren politischen Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses schmeckt sicher nicht jedem, schon gar nicht China, Europa und Deutschland. Doch was bedeutet der republikanische Kantersieg für die Wertentwicklung von US-Aktien? Bleiben sie weltweit die Nummer 1? Robert Halver mit seinem Blick auf Wall Street unter Trump.
Der chinesische Drache speit gewaltig Feuer, aber wie viel Ausdauer hat er?
2024-10-09
Die Fiskal- und Geldpolitik in China wird auf Anordnung der Regierung in Peking aktiv, um die lahmende Konjunktur zu stabilisieren. Aber ist dieser chinesische "Whatever it takes"-Moment“ wirklich so gewaltig, dass sich Konjunktur und Aktienmärkte nachhaltig erholen?
16 pings
Skip to comment form ↓