Ist Trumps kaum nachvollziehbare und sogar masochistische Politik nur eine Phase, die beendet wird, wenn sich der Misserfolg einstellt? Oder haben wir es mit orthodoxen Überzeugungstätern zu tun? Aktuell ist die Einschätzung der amerikanischen Finanzmärkte auf jeden Fall schwierig. Sind Asien und Europa die besseren Anlageplätze? Robert Halver mit seinen Einschätzungen. |

You Might Also Like

2025-02-13
Obwohl Europa und Deutschland mit schweren Strukturproblemen, rezessiven Tendenzen und drohenden Handelskonflikten konfrontiert sind, glänzen europäische Aktien seit Jahresanfang nicht nur absolut, sondern auch relativ gegenüber den US-Indices. Was sind die Gründe und kann diese Entwicklung weitergehen? Robert Halver mit seinen Einschätzungen

2025-02-05
Bis zuletzt führte die geplante Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten mit Infrastrukturinvestitionen, Steuererleichterungen und Deregulierungen zu einem Trump-Jump nicht nur an Wall Street, sondern sogar in Europa. Jetzt jedoch sorgt das Thema Handelskrieg für Verunsicherung. Wie gefährdet sind die Finanzmärkte? Und was kann zur Lösung des Handelsstreits beitragen?

2025-01-15
Nach der Rallye im alten stimmen die Vorzeichen für das neue Jahr zunächst wenig hoffnungsvoll. Mit (wirtschafts-)politischen Querschüssen, mit Unsicherheiten in der Konjunktur, bei Inflation und Zinsen scheinen die Risiken unausweichlich zu sein. Dennoch besteht für Magerkost überhaupt kein Anlass. Robert Halver mit seinem Speiseplan

2024-11-27
Unsicherheiten wegen transpazifischen und -atlantischen Handelskonflikten sorgen zwischenzeitlich für Konsolidierungen am Aktienmarkt. Längerfristig jedoch bieten sie attraktive Kaufgelegenheiten. Denn Zölle werden nicht so heiß gegessen wie sie gekocht werden. Daneben wachsen Weltwirtschaft und Unternehmensgewinne. Und bei Krisen gilt das alte Glaubensbekenntnis: Wo die Not am größten, ist die Geldpolitik am nächsten. Robert Halver mit seinem Jahresausblick

2024-11-20
Das klare Ergebnis der US-Wahl, der Zinsanstieg, damit die Dollar-Stärke, Gewinnmitnahmen beim Edelmetall und Umschichtungen in Aktien sowie Trumps „US-Kryptoparadies“ haben Gold zuletzt deutlich zugesetzt. Hat Gold seinen Zenit zur Freude der „Goldhasser“ überschritten, die es für ein nutzloses Investment halten oder macht die sachkapitalistischste aller Anlageformen nur einen Zwischenstopp. Robert Halver mit seinem goldigen Ausblick.

2024-11-13
Der Wahlsieg Donald Trumps mit auch klaren politischen Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses schmeckt sicher nicht jedem, schon gar nicht China, Europa und Deutschland. Doch was bedeutet der republikanische Kantersieg für die Wertentwicklung von US-Aktien? Bleiben sie weltweit die Nummer 1? Robert Halver mit seinem Blick auf Wall Street unter Trump.

2024-11-07
Nach dem Kantersieg Donald Trumps und den republikanischen Erfolgen im Senat und Repräsentantenhaus stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die weltweiten Finanzmärkte. Aber auch bei uns geht es politisch rund. Welche Auswirkungen hat das Ampel-Aus? Robert Halver mit seinem Rundumblick
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
19 pings
Skip to comment form ↓