Wir warten aufs Christkind oder wer gewinnt die US-Präsidentenwahl?
2024-10-31
Obwohl Donald Trump gegenüber Kamala Harris aufgeholt hat, ist das Ergebnis der US-Wahl offen. Das gilt auch für die Wahlen im Senat und Repräsentantenhaus. Aber was wäre, wenn? Was ist für die Finanzmärkte zu erwarten, wenn sie oder er ins Weiße Haus einzieht? Eine Einschätzung von Robert Halver
Der chinesische Drache speit gewaltig Feuer, aber wie viel Ausdauer hat er?
2024-10-09
Die Fiskal- und Geldpolitik in China wird auf Anordnung der Regierung in Peking aktiv, um die lahmende Konjunktur zu stabilisieren. Aber ist dieser chinesische "Whatever it takes"-Moment“ wirklich so gewaltig, dass sich Konjunktur und Aktienmärkte nachhaltig erholen?
Jetzt geht’s los – Die Fed startet den Zinssenkungszyklus
2024-09-19
Zum ersten Mal seit 2019 hat die US-Notenbank die Leitzinsen gesenkt, und zwar kräftig um 0,5 Prozentpunkte, um das soft landing der amerikanischen Wirtschaft nicht zu gefährden. Die Zinssenkungswelle wird noch bis 2026 anhalten, was den Finanzmärkten zwei angenehme Perspektiven bietet. Zum einen erhöhen sinkende Zinsen im direkten Vergleich die Attraktivität von Aktien. Und zum anderen stärken sie die konjunkturellen Auftriebskräfte und damit die Gewinnqualität der konjunktursensitiven Unternehmen, die lange ein Schattendasein führte.
20 pings
Skip to comment form ↓