Category Archive: 2) Swiss and European Macro
Me Judice – Marcel Fratzscher over besmetting en financiële markten
Globale, financiële, markten worden onderling steeds afhankelijker en besmetting of contagion heeft een negatieve klank. Volgens Marcel Fratzscher, hoofd Internationale Beleidsanalyse ECB, is er een negatieve en positieve kant aan besmetting. Een nationale systeemcrisis kan makkelijk een globale systeemcrisis worden, internationaal beleid is dan ook van belang.
Read More »
Read More »
The new European Save-Havens: Trade SEK/CHF and NOK/CHF
After the announcement of the floor in the EUR/CHF pair, many predicted the Swedish and the Norwegian Krone to take the place of the Swiss Franc as European save-haven against the Euro turmoil (http://on.ft.com/pKSJ1V). Both countries possess a low level of debt, positive trade balance and very competitive economies.
Read More »
Read More »
Zusammenhänge verstehen – Prof. Bofinger im Martinushaus in Aschaffenburg
In den vergangenen Jahren ist bezüglich der sogenannten Hochfinanz eines klar geworden. Ein „normaler Mensch” versteht nur noch einen Bruchteil von dem, was da in Politik und Öffentlichkeit thematisiert wird. Umso wichtiger ist Aufklärung. Diese hat sich unter anderem das Aschaffenburger Martinusforum auf die Fahnen geschrieben. Zusammen mit der Katholischen Arbeiterbewegung organisierte sie einen Vortrag, …
Read More »
Read More »
Jürgen Stark’s resignation and the ECB 2005 warning about labor cost divergence in the Euro-zone
The Wirtschaftswoche reports about the real reasons of ECB Chief economist Jürgen Stark’s resignation. The reasons are rather political, namely a protest against European governments:
Read More »
Read More »
The Great Divergence: public debt and global growth
The economic environment from developed countries changed radically in 2008, shifting from the Great Moderation with stable public debt and growing economies to the Great Divergence where public debt and economic growth pull in different directions. Christophe Donay, Chief Strategist at Pictet Wealth Management, explains the reasons behind this shift and the impact for investors …
Read More »
Read More »
Heiner Flassbeck – Europa – Wege aus der Krise 5 5.flv
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld, Nahe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Seit Januar 2003 ist er Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Die Krisen der vergangenen Jahre sind eine Folge der …
Read More »
Read More »
Heiner Flassbeck – Europa – Wege aus der Krise 4 5.flv
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld, Nahe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Seit Januar 2003 ist er Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Die Krisen der vergangenen Jahre sind eine Folge der …
Read More »
Read More »
Heiner Flassbeck – Europa – Wege aus der Krise 3 5.flv
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld, Nahe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Seit Januar 2003 ist er Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Die Krisen der vergangenen Jahre sind eine Folge der …
Read More »
Read More »
Heiner Flassbeck – Europa – Wege aus der Krise 2 5.flv
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld, Nahe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Seit Januar 2003 ist er Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Die Krisen der vergangenen Jahre sind eine Folge der …
Read More »
Read More »
Heiner Flassbeck – Europa – Wege aus der Krise 1 5.flv
Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld, Nahe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1998 bis 1999 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Seit Januar 2003 ist er Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf. Die Krisen der vergangenen Jahre sind eine Folge der …
Read More »
Read More »
Frank Schäffler: Häufige Fragen zum Mitgliederentscheid
http://fdp-mitgliederentscheid.de Frank Schäffler beantwortet die wichtigsten Fragen zu Basis-Antrag A beim FDP-Mitgliederentscheid über den Euro-Rettungsschirm.
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P9
Part 9: Klimawandel Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von Stabilität und Wachstum …...
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P8
Part 8: Wettbewerb zwischen Nationalstaaten Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von Stabilität...
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P7
Part 7: Währungssystem Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von Stabilität und Wachstum …...
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P6
Part 6: Rohstoffe Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von Stabilität und Wachstum …...
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P5
Part 5: Nach der Krise ist vor der Krise Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit …
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P4
Part 4: Reaktionen auf die Finanzkrise Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von …
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P3
Part 3: Produktivität der Finanzmärkte Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von Stabilität...
Read More »
Read More »
Wege zu einer neuen Weltfinanzordnung – Heiner Flassbeck P2
Part 2: Angebot, Nachfrage und Finanzmärkte Albert Schweizer Haus, Wien, 11.11.2009 http://www.vidc.org Die Finanzkrise hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass es einer besseren Steuerung des internationalen Währungs- und Finanzsystems bedarf, um künftig ähnliche Krisen verhindern zu können. Die Internationale Gemeinschaft wird zweifellos darüber nachdenken müssen, ob die bestehenden Vereinbarungen im Finanzsystem mit den Zielen von …...
Read More »
Read More »