Nicht genug, dass die Zinssenkungsphantasie ausläuft und damit die hohen Bewertungen von High-Tech immer weniger rechtfertigen. Jetzt schocken auch noch die Chinesen mit ihrem neuen KI-Chatbot „DeepSeek“, der es mit der amerikanischen Konkurrenz aufnehmen kann. Ist das ein Vorzeichen drohenden Unheils, dass die Dominanz der US-High-Tech-Unternehmen bröckelt? Und besteht dadurch die Gefahr, dass die bislang beherrschenden Mag7 auch den Gesamtmarkt in Sippenhaft nehmen? |
You Might Also Like
2025-01-15
Nach der Rallye im alten stimmen die Vorzeichen für das neue Jahr zunächst wenig hoffnungsvoll. Mit (wirtschafts-)politischen Querschüssen, mit Unsicherheiten in der Konjunktur, bei Inflation und Zinsen scheinen die Risiken unausweichlich zu sein. Dennoch besteht für Magerkost überhaupt kein Anlass. Robert Halver mit seinem Speiseplan
2024-11-27
Unsicherheiten wegen transpazifischen und -atlantischen Handelskonflikten sorgen zwischenzeitlich für Konsolidierungen am Aktienmarkt. Längerfristig jedoch bieten sie attraktive Kaufgelegenheiten. Denn Zölle werden nicht so heiß gegessen wie sie gekocht werden. Daneben wachsen Weltwirtschaft und Unternehmensgewinne. Und bei Krisen gilt das alte Glaubensbekenntnis: Wo die Not am größten, ist die Geldpolitik am nächsten. Robert Halver mit seinem Jahresausblick
2024-11-07
Nach dem Kantersieg Donald Trumps und den republikanischen Erfolgen im Senat und Repräsentantenhaus stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die weltweiten Finanzmärkte. Aber auch bei uns geht es politisch rund. Welche Auswirkungen hat das Ampel-Aus? Robert Halver mit seinem Rundumblick
2024-10-31
Obwohl Donald Trump gegenüber Kamala Harris aufgeholt hat, ist das Ergebnis der US-Wahl offen. Das gilt auch für die Wahlen im Senat und Repräsentantenhaus. Aber was wäre, wenn? Was ist für die Finanzmärkte zu erwarten, wenn sie oder er ins Weiße Haus einzieht? Eine Einschätzung von Robert Halver
2024-10-09
Die Fiskal- und Geldpolitik in China wird auf Anordnung der Regierung in Peking aktiv, um die lahmende Konjunktur zu stabilisieren. Aber ist dieser chinesische "Whatever it takes"-Moment“ wirklich so gewaltig, dass sich Konjunktur und Aktienmärkte nachhaltig erholen?
2024-09-19
Zum ersten Mal seit 2019 hat die US-Notenbank die Leitzinsen gesenkt, und zwar kräftig um 0,5 Prozentpunkte, um das soft landing der amerikanischen Wirtschaft nicht zu gefährden. Die Zinssenkungswelle wird noch bis 2026 anhalten, was den Finanzmärkten zwei angenehme Perspektiven bietet. Zum einen erhöhen sinkende Zinsen im direkten Vergleich die Attraktivität von Aktien. Und zum anderen stärken sie die konjunkturellen Auftriebskräfte und damit die Gewinnqualität der konjunktursensitiven Unternehmen, die lange ein Schattendasein führte.
2024-08-28
Die aktuell schwache Weltkonjunktur offenbart schonungslos die tiefgreifenden Strukturprobleme in Deutschland und in Europa. Dagegen zeigt Amerika im Vergleich Steherqualitäten. Wird sich die schwächere konjunkturelle Verfassung Europas auch in einer schwächeren Performance seiner Aktien niederschlagen? Robert Halver mit einem transatlantischen Börsen-Check.
2024-08-22
Binnen Monatsfrist haben sich wichtige Zutaten für die Kapitalmärkte vermeintlich verschlechtert. Die Weltwirtschaft dümpelt weiter, die US-Präsidentenwahl ist wieder offen, die weltweite Verschuldung nimmt immer weiter zu, die Geopolitik ist angeschlagen, Europa leidet unter Germanosklerose, die japanische Liquiditätsmaschine stottert und High-Tech scheint den Zenit überschritten zu haben. Stehen die Börsen also auf Herbststurm? Oder gibt es doch noch gute Argumente für eine Herbst-Rallye? Robert Halver mit seiner Einschätzung des Herbstwetters
Tags: Featured,newsletter,Robert Halver
34 pings
Skip to comment form ↓