Im schulischen Umfeld werden Fehler oft bestraft und der Fokus liegt auf dem Vermeiden von Fehltritten. Im Berufsleben und insbesondere im Unternehmertum wird die Perspektive auf Fehler jedoch grundlegend anders bewertet: Hier zählt nicht die Häufigkeit der Fehler, sondern deren Schwere. Kleinere Fehltritte sind meist verkraftbar, solange sie nicht zu gravierenden „Knockout-Fehlern“ führen. Entscheidend ist, dass ein einziger großer Erfolg – der metaphorische „Homerun“ – die kleinen Misserfolge oft bei Weitem aufwiegen kann. Dieses Konzept stellt eine Herausforderung für das Bildungssystem dar, das stärker auf Experimentierfreude und das Lernen aus Fehlern setzen sollte, anstatt reines Auswendiglernen zu fördern. |
Tags: Featured,Julian Hosp,newsletter