Robert Halver

Robert Halver

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend war er bei der Privatbank Delbrück & Co für die Analyse der internationalen Kapitalmärkte und von Aktiengesellschaften der Branchen Automobile und Telekommunikation verantwortlich. Später formulierte er dort als Chefstratege die Anlagepolitik für die hausinternen Aktien- und Renten-Investments.

Videos by Robert Halver

Ist die deutsche (Finanz-)Politik noch lösungsfähig?

Nach dem Karlsruher Urteil droht der Doppel- zum Nullwumms für die deutsche Wirtschaft zu werden. Jetzt aber wieder mit dem einfachen Ausrufen neuer Notlagen weitere laxe Schuldenaufnahmen zu rechtfertigten, die dann zur neuen Normalität werden, würde Deutschland an den Finanzmärkten teuer bezahlen. Die Regierung muss wieder den Weg einer ordentlichen, aber auch an Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualitäten geknüpften Finanzpolitik gehen. Das Kapitel der konsumtiven Vollalimentierung ist dagegen zu schließen. Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Wenn Inflations- und Zinsangst gehen, kommen die Aktien

Die letzten positiven Inflationszahlen aus den USA haben den Zinserhöhungszyklus endgültig beendet, zumal der Preistrend weiter rückläufig sein wird. Wie lange wird die Fed das aktuelle Leitzinsniveau noch beibehalten, bevor sie den Zinssenkungszyklus eröffnet? Für die Finanzmärkte ist es im Mai 2024 so weit. Mit Blick auf die Überschuldung Amerikas, Kreditverschärfungen und eine sich eintrübende Konjunkturstimmung ist aber auch ein deutlich früherer Start möglich. Mit der zunehmenden Zinssenkungsphantasie, die auch Anleiherenditen drückt, verliert der größte Feind der Aktien immer mehr an Wehrkraft. Geht die Jahresend-Rallye also weiter? Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Und was ist mit dem deutschen Wirtschaftsstandort los?

Wir erleben die geoökonomische Zeitenwende. Deutschland ist nicht mehr der Liebling der Weltkonjunktur. Und statt an einer 180 Grad-Wende zu arbeiten, bewegt sich die Politik viel zu sehr in „wirtschaftsromantischer“ Selbstherrlichkeit. Wann nehmen wir endlich die vielfältigen Strukturdefizite ernst? Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Wie attraktiv sind Zinspapiere eigentlich?

Aktuell schlagen Zinsen vielfach die mit Aktien erzielbaren Renditen. Ist das jetzt die große Wiederauferstehung, die ultimative Trendwende weg von Aktien zu Zinsanlagen? Und von welchen Zinspapieren sprechen wir konkret? Robert Halver mit seiner Zinsmeinung

View more

Den Luxus konsequenter Inflationsbekämpfung kann sich die Fed nur noch theoretisch erlauben

Ausverkauf bei US-Zinspapieren: Zuletzt lag die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen das erste Mal seit 2007 wieder über fünf Prozent. Insgesamt haben sich die Zinskosten des Staats und der Privatwirtschaft dramatisch erhöht. Und angesichts positiver Realzinsen ist auch das Weginflationieren von Schulden nicht mehr möglich. Kann die US-Notenbank wirklich am Vorrang der Preis- gegenüber der Konjunktur- und Finanzstabilität festhalten? Robert Halver mit seiner geldpolitischen Einschätzung

View more

Oktober 2023 – Wo stehen wir an den Finanzmärkten?

Trotz aller Krisen und Konflikte ist die Stimmung an den Börsen recht stabil. Ist das trügerisch, ist es die Ruhe vor dem Sturm? Besonders viel Unsicherheit geht vom Nahost-Konflikt aus: Droht ein Zweifronten-Krieg, im Extremfall sogar etwas noch Größeres oder kann der Konflikt mit gesundem Menschenverstand diplomatisch begrenzt werden? Und wie steht es um Energiepreise, Konjunktur, Inflation und Zinsen? Robert Halver mit einer Orientierung in schwierigem Gelände

View more

Wie viel Schreckenspotenzial für die Börsen steckt im aktuellen Nahost-Konflikt?

Der Angriff auf Israel weckt schlimme Erinnerungen an frühere Auseinandersetzung, z.B. an den Jom Kippur-Krieg 1973, der die gesamte Nahost-Region erschütterte. In der Folge kam es zu Rezessionen, massiven Ölpreis- und Inflationssteigerungen sowie Börseneinbrüchen. Droht aktuell wieder ein Flächenbrand, der von einzelnen Staaten offenbar bewusst geschürt wird? Oder haben politische Börsen wieder einmal kurze Beine? Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Wie entwickeln sich die Kapitalmärkte bis Ende 2023?

Noch Ende Juli glänzte der DAX mit einem neuen Allzeithoch. Anschließend verdunkelte er sich jedoch wegen großer Zinserhöhungs- und Chinasorgen. Wie entwickeln sich die marktbestimmenden (Krisen-)Faktoren im 4. Quartal? Und wie sollten sich die Anleger verhalten? Robert Halver mit seiner Einschätzung und zur Frage nach einer Jahresend-Rallye

View more

Machen steigende Ölpreise dem Inflationsrückgang einen Strich durch die Rechnung?

Der Ölpreis hat seit Ende Juni um ca. 30 Prozent zugelegt. Nachdem sich die Inflation binnen Jahresfrist deutlich zurückgebildet hat, mehren sich die Stimmen, die eine Wiedererstarkung befürchten. Wird Öl also zum Inflationstreiber? Wie wird die US-Notenbank auf die neue Entwicklung der Energiepreise reagieren? Ist der Zinsgipfel in den USA dennoch erreicht oder gibt es eine Zinserhöhungs-Zugabe? Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Geldpolitik von Fed und EZB – Bald kein Aufreger-Thema mehr?

Es ist noch nicht lange her, da hatten Notenbanker in Amerika und Europa bei der Inflationsbekämpfung regelrecht Schaum vor dem Mund. Daher musste mit weiter kräftigen Zinserhöhungen insbesondere seitens der EZB gerechnet werden. Doch jetzt nach der Sommerpause ist von der zinspolitischen Mobilmachung gegen steigende Preise wenig übriggeblieben. Es scheint nur noch ein Sturm im Wasserglas zu sein. Wohin geht die zinspolitische Reise und welche Größen beeinflussen den Weg? Robert Halver mit seiner Zinseinschätzung

View more

Wie geht es nach der Sommerpause an den Finanzmärkten weiter?

Zinspolitische Unsicherheiten und konjunkturelle Eintrübungen vor allem in China behindern die weitere Erholung. Doch zeichnet sich beginnend in Amerika und anschließend in Europa immer mehr das Ende der Zinswende ab. Die spricht für High-Tech-Titel aus den USA, die ohnehin über unkritische Geschäftsmodelle verfügen. Und China ergreift umfangreiche Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung, was konjunkturabhängigen europäischen, insbesondere jedoch deutschen Titeln vor allem aus der zweiten Reihe zugutekommt. Robert Halver mit seiner Börseneinschätzung

View more

Ist der Westen bald am Ende? Das hat er vor allem selbst in der Hand!

Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich auf ihrem Treffen in Johannesburg um sechs Länder vergrößert. Zukünftig sollen sogar noch mehr als 20 weitere Länder hinzukommen und eine Art „BRICS Plus“ bilden. Zeichnet sich hier eine geopolitische Zeitenwende zum Nachteil des Westens ab? Auch wenn diese Bewegung noch mehr Schaum als Bier ist, hat der Westen keinen Grund, sich zurückzulehnen. Und Brüssel und Berlin müssen ihre ideologische Irrfahrt beenden. Robert Halver mit seiner geopolitischen Einschätzung

View more

China-Dämmerung und wie Amerika damit umgehen sollte

Das quasi „Naturgesetz“, dass China die USA bald vom Sockel stoßen wird, hat an Gesetzeskraft verloren. Wirtschaftlich und geopolitisch läuft es nicht mehr wie am Schnürchen. China kämpft mit Deflation und der Immobiliensektor ist im Lehman-Modus. Scheinbar genießt Amerika die Krise seines größten Widersachers. Doch kann die westliche Supermacht kein Interesse daran haben, dass es in China wirklich dunkel wird. Robert Halver mit seinem Blick nach Asien

View more

Was ist eigentlich mit Gold los?

Gestiegene Anlagezinsen und robuste Aktienmärkte kosten Gold offenbar viel Aufmerksamkeit. Hinzu kommt eine weniger dramatisch eingeschätzte geopolitische Lage. Im Ukraine-Krieg bleibt eine weitere Eskalation aus. Und Amerika und China sprechen wieder konstruktiv miteinander, was eher auf friedliche Koexistenz als harte Auseinandersetzung hindeutet. Dennoch gibt es genügend Gründe, nicht an Gold als Anlageklasse zu zweifeln. Robert Halver mit seiner Gold-Prognose

View more

Summertime and the livin’ is easy?

Zwar geht die allgemeine Preissteigerung im Trend zurück, doch die Kerninflation sträubt sich noch. Darauf reagieren die Notenbanken mit harter Zinserhöhungsrhetorik, was Aktien irritiert. Auch scheinen die Hoffnungen auf konjunkturelle Erholung und damit fundamentale Aktien-Unterstützung wie Eis in der Sommerhitze zu schmelzen. Droht Aktien nach dem guten ersten Halbjahr jetzt das tiefe Sommerloch? Robert Halver mit seiner Sommer-Prognose

View more

35 Jahre DAX: Happy Birthday, aber wo bleibt die Torte?

Mit einer durchschnittlichen Rendite von ca. 8 Prozent p.a. seit 1988 kann sich der deutsche Leitindex DAX sehen lassen. Doch lässt sich die große Mehrheit der Deutschen von dieser überzeugenden Aktien-Performance kaum beeindrucken. Sie setzen lieber auf vermeintlich wieder attraktiv gewordene Zinspapiere, von denen aber nach Inflation wenig bis nichts übrigbleibt. So ist es mit Blick auf die Altersvorsorge unerlässlich, mehr Bundesbürger zu Aktionären zu machen. Denn es gibt starke Argumente für die Fortsetzung des Erfolgs von Aktien und des Misserfolgs von Zinspapieren. Leider ist Vater Staat hierbei keine große Hilfe. Robert Halver mit seinem Glaubensbekenntnis für Aktien

View more

„Ich bin wieder hier, in meinem Revier, war nie wirklich weg, hab mich nur versteckt“

Dieser Refrain aus einem Lied von Marius Müller-Westernhagen passt zur Inflationsentwicklung der letzten Jahre. Lange Zeit schien sie verschwunden zu sein, doch kam sie durch Corona, Krieg, geopolitische Turbulenzen und hemmungslose Staatsverschuldung wieder zum Vorschein. Eigentlich müsste Inflation durch Geldpolitik jetzt unbarmherzig bekämpft werden. Doch fürchten Notenbanken und Regierungen bei zu viel Härte auch harte konjunkturelle, finanzielle und soziale Folgen. Robert Halver mit seiner geldpolitischen Analyse

View more

Was ist mit der deutschen Wirtschaft los?

Die letzten Konjunkturdaten aus Deutschland haben überrascht, leider negativ. Offensichtlich war die Rezession im Winter nicht nur ein Ausrutscher. Sie könnte noch länger anhalten. Was sind die Gründe für die Wirtschaftsflaute und wann geht es wieder aufwärts? Unabhängig von weltkonjunkturellen Schwächen, unter denen die Exportnation Deutschland leidet, müssen auch die Defizite des heimischen Wirtschaftsstandortes diskutiert werden. Robert Halver mit seinen Einschätzungen

View more

Das US-Schuldenproblem wird „amerikanisch“ gelöst

Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer weiterwachsenden Staatsverschuldung stellt sich die naheliegende Frage, ob und wie Amerika längerfristig dem Fiskal-Armageddon entgehen kann. Robert Halver mit seinen Einschätzungen

View more

„Die spinnen, die Aktienmärkte“ (Frei nach Asterix und Obelix)

Die Inflation hat Steherqualitäten, die Liquiditätshausse ist passé, Amerika liebäugelt mit dem Staatsbankrott, die Finanzwelt verliert an Stabilität, Chinas Konjunktur-Drache speit nur wenig Feuer, Berlin hat realitätsferne Wirtschaftsvisionen und überhaupt ist die Welt schon heiler gewesen. Das alles sind Zutaten für einen Hollywood-Thriller, aber doch nicht für einen DAX in luftigen Höhen, oder? Woher nimmt die Börse ihr Selbstbewusstsein oder ist es nur gefährliche Sorglosigkeit? Robert Halver mit seiner Analyse

View more

Zahlungsausfall Amerikas – Muss das Undenkbare gedacht werden?

In den USA setzen aktuell profilierungssüchtige Demokraten und Republikaner Partei- vor Staatsinteressen und spielen mit dem Feuer einer Staatspleite. Tatsächlich scheinen die Fronten im Schuldenstreit besonders verhärtet zu sein. Was aber droht im undenkbaren Fall der US-, aber auch Weltwirtschaft und welche geopolitischen Konsequenzen sind zu erwarten? Nicht zuletzt, wie reagierten Zinsen, Aktien und andere Anlageklassen? Und selbst wenn man sich kurz vor zwölf einigen sollte, kann Amerika dann wirklich wieder zur Tagesordnung übergehen? Robert Halver mit seinem Blick auf die Weltmacht USA, die sich spätrömische Dekadenz erlaubt.

View more

„Gold und Silber lieb‘ ich sehr…“

Gold konnte zuletzt ein neues Allzeithoch auf US-Dollar-Basis erreichen. Kein Wunder, die Inflation ist hartnäckig, die Realzinsen weiter negativ, die USA erleben eine Bankenkrise, erlauben sich eine grob fahrlässige Schuldendebatte und geopolitische Krisen kommen dem Edelmetall als sicherer Hafen ebenso zugute. Wie geht es mit dem Preis des gelben Metalls weiter? Und was ist mit Silber, das oft genug im Schatten von Gold steht, aber neben seinem Charakter als Edel- auch als Industriemetall vor allem bei der Energiewende gefragt ist. Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Der (Un-)Sinn von Börsenweisheiten

Gibt es tatsächlich Börsenregeln, an denen man sich wie an „Heiligenbildern“ festhalten kann? Eine der bekanntesten lautet: Im Mai, vor den schwachen Sommermonaten, sind Anleger gut beraten, ihre Aktien zu verkaufen. Im September sollten sie zurückkommen, um von der Jahresendrallye zu profitieren. Doch besitzt diese Regel überhaupt statistische Relevanz, aus der sich auch eine Gesetzmäßigkeit für die Börsenentwicklung 2023 ableiten lässt? Robert Halver mit seiner Einschätzung

View more

Die Banken-Kuh ist mal wieder vom Eis, aber für wie lange?

Die Banken werden wieder einmal gerettet. Ansonsten droht der finale Super-GAU für Finanzmärkte und Wirtschaft. Aber wie bekommt man die Kuh endgültig vom Eis? Wie kann man Banken nachhaltig stabilisieren? Oder ist dies aufgrund von politischen Sachzwängen gar nicht mehr möglich? Robert Halver zur Bankenkrise

View more

Über die Risiken und Nebenwirkungen der Bankenrettung

Nach der Finanzkrise 2008 wurden die Banken im Euro-Raum radikal reguliert, was deutsche Institute mit international hohen Marktanteilsverlusten bezahlten. Umso ärgerlicher ist es, dass einige schwarze Banken-Schafe in Amerika und in der Schweiz die systemrelevanteste und global meistvernetzte Branche erneut dem Risiko einer Vertrauenskrise aussetzen. Und inwiefern sollen Notenbanken noch für Preisstabilität sorgen, wenn sie die (Banken-)Welt retten müssen? Robert Halver mit seiner Einschätzung vom Börsenparkett

View more

Ist konsequente Inflationsbekämpfung zum unbezahlbaren Luxus geworden?

Die Notenbanker stecken in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssen sie den Preisdruck, der Steherqualitäten hat, mit knallharter Zinspolitik bekämpfen. Damit erhöht sich jedoch auch das Risiko eines fatalen Konjunktureinbruchs und einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen nicht nur bereits Schleifspuren bei regionalen US-Banken hinterlassen. Robert Halver zur Frage, für welche Seite sich die Geldpolitik entscheiden wird.

View more

Zinsen gehen gegen Aktien in die Offensive

Zinsen und Aktien sind Konkurrenten. Kein Wunder, je höher der risikolose Zins, umso schwerer haben es die zwar chancen-, aber auch schwankungsreicheren Aktien. In diesem Zusammenhang ist Zinspapieren seit 2022 ein grandioses Comeback zu Lasten der Aktien gelungen. Auf den ersten Blick scheinen Zinsen ihre alte Stärke zurückzugewinnen und die Allmacht der Aktien zu brechen. Aber inwiefern hält diese Einschätzung auch dem zweiten stand? Dazu Robert Halver

View more

Wenn die (Wirtschafts-)Politik versagt, müssen immer Steuererhöhungen her

Nirgendwo sonst prallen staats- und marktwirtschaftliche Ansichten so frontal aufeinander wie beim Steuerthema. Aktuell fordern die einen, über mehr Steuern mehr soziale Gerechtigkeit zu finanzieren. Für die anderen sind Steuererhöhungen Gift für die Konjunktur. Die Vergangenheit zeigt, dass immer höhere Steuern den Wohlstand nicht steigern, sondern sogar schrumpfen. Denn sie bremsen das Leistungsprinzip, vor allem beim Staat. Robert Halver mit seiner Einschätzung.

View more